PERAS VERLAG

PERAS VERLAG | perasverlag@aol.com

NEUERSCHEINUNGEN

2023

Lieferbar ab 11. 9. 2023:

WIRRE WELTEN – KLARE WELTEN
Zur Produktion von Verwirrung

Beiträge zum Tag der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V.

Herausgegeben von Christoph Weismüller, Matthias Franz, Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V.
ISBN 978-3-935193-40-5
2023, 202 Seiten, 21 x 14,8 cm

Euro (DE) 27,-

Euro (AT) 27,80

Wie, wo, nach welchen Maßgaben, mit welchen Konsequenzen greifen die wirren in die klaren Welten und die als klar sich begreifenden in die wirren Welten ein? Solche Frage hat sich in den letzten Jahren bereits vielfach gestellt aufgrund vehementer Veränderungen auf politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, technologischer Ebene, vor dem Hintergrund von Vertrauensverlust, Fake-News, Pandemie-Bedrohung und -Rettungsschirmen zur Unterstützung von Menschen und wirtschaftlichen Unternehmen. Diese Welt durchlebt beständig neuerliche Wirren und ist für manchen eine andere geworden als sie vor der Bedrohung durch Covid-19 und dem russischen Angriffskrieg eine war. Die Regeln und auch die Realitäten der Begegnungen und Beziehungen haben sich geändert und nicht zuletzt nimmt der Einfluss technischer Medien zu und damit kommt es auch zu weiteren deutlichen gesellschaftlichen Veränderungen. Die Welt wird wirrer und der Wunsch nach einer klaren Welt umso stärker.

Inhalt:

Matthias Franz, Eröffnung und Begrüßung

Christoph Weismüller, Einleitung zum Tag der Akademie 2022 WIRRE WELTEN – KLARE WELTEN. Zur Produktion von Verwirrung

Andrea Schleu, Irrungen und Wirrungen – Machtmissbrauch in der Psychotherapie

Bernd Nitzschke, Selbstwertstabilisierung und Machtanspruch. Vom Nutzen und Nachteil individueller und kollektiver Sinnstiftung

Stefan Winter, Die Wirren des Fleisches. Psychoanalyse als Carneologie

Liederbeiträge (I), Andreas Normann, Thomas Hinz

Matthias Franz, Du gehörst (zu) mir. Zu den verwirrenden Folgen familiärer Trennung – und was man dagegen tun könnte

Beate West-Leuer, Das In-Gesicht: Maske des weiblichen Makels?

Liederbeiträge (II), Andreas Normann, Thomas Hinz

Christoph Weismüller, Welche Wirren bergen die klaren Welten? Mensch und Welt zwischen Traum und Wachen, Scham und Schamlosigkeit

Bertram von der Stein, Reinhard Lindner, Lara Hausmann, Svenja Seufert, Christine Schmidt, Georg Fischer-Varvitsoitis, Verwirrungen in der Online-Gruppe. (K)ein grundsätzliches Phänomen von Therapien im virtuellen Raum?


2022

Mensch und Welt in Therapie

Psychoanalyse und Philosophie. Jahrbuch 2022

Hrsg. von Christoph Weismüller
ISBN 978-3-935193-39-9
2022, 258 Seiten, 21 x 14,8 cm

Euro (DE) 27,-

Euro (AT) 27,80


Seit ihrem Anfang, seit dem Beginn von Zivilisation und Kultur, mit den ersten Artefakten, den von Menschen zunächst planlos und dann nothaft produzierten Dingen, hat die Gattung Mensch ihre und ihrer Nöte Therapie aufgenommen. Die Menschheit befindet sich seit ihrem Anbeginn – seit jeher und schon immer und wesentlich – in Therapie. Menschsein heißt In-Therapie-sein.
Aus verschiedenen Perspektiven werden einzelne Aspekte dieses In-Therapie-Seins der Gattung Mensch diskutiert. Den Reigen eröffnen Beiträge, die im Kontext einer internationalen öffentlichen Diskussion der Fernsehserie In Therapie entstanden, die als Seminarreihe von Psychoanalyse und Philosophie unter dem Titel Therapie und Television im Jahr 2021 durchgeführt wurde.

Inhalt:

  • Therapie und Television

Christoph Weismüller: Therapie und Television. Zu Terror, Trieb, Trauma und Übertragung (in) der Fernsehserie In Therapie

Christoph Weismüller: Leben in Therapie. Zur Homogeneität von Körper und Ding

Ursula Zöhren: Therapie und Television – Das Seminar. Rückblick auf die fünf Seminarsitzungen zur ersten Staffel der Fernsehserie In Therapie

Dionissios Vajas: Gedankensplitter zur Fernsehserie In Therapie

  • Psychoanalyse der Impfung

Christoph Weismüller: Einlässe zu einer Psychoanalyse der Impfung

Dionissios Vajas: Das vergossene Blut (in) der Menschheitsgeschichte. Oder: Der Blutgruppeninzest

  • Einfühlung in die Abwesenheit
    Zur Erfahrung der Präsenzlosigkeit und des Präsenzbegehrens

Christoph Weismüller: Trauma, Spiel und Technik. Zur Einleitung

Dionissios Vajas: Erfahrungen mit den Videokonferenzen

Christoph Weismüller: Zum Wunsch nach Präsenz und zur Einfühlung in die Abwesenheit

Dionissios Vajas: Einfühlung in die Abwesenheit und in das Präsenzbegehren. Der erhabene Andere

Axel Schünemann: Meine musikalische Urszene

Ralf Bohn: Die Illusion einer Zukunft

  • Kasuistisches

Dionissios Vajas, Christoph Weismüller, Andreas Normann, Andrea Dennemann, Axel Schünemann, Josephine Ihde: Eine Infektion der Lunge

Dionissios Vajas: Freuds Leiden, Lesers Freude. Haben Symptome ein Geschlecht? Hat die Freud'sche Schrift die Aufklärung verpasst?

  • Diskussionsforum
    Zur Dialektik von Begehren und Gesetz

Rolf Kühn: Verbot und Transgression als analytisch-phänomenologische Problematik. Zur Dialektik von Begehren/Gesetz in Auseinandersetzung mit Jacques Lacan

Dionissios Vajas: Textkoryphäen

Christoph Weismüller: Die Transgression: Urschuld des Humanen

^