|
|
PERAS VERLAG | perasverlag@aol.com
NEUERSCHEINUNGEN
2024
|
|
 |
Körper Schrift Ding
Zu Krankheit, Verwirrung und Krieg
Psychoanalyse und Philosophie. Jahrbuch 2024
Hrsg. von Christoph Weismüller
ISBN 978-3-935193-42-9
2024, 121 Seiten, 21 x 14,8 cm
Euro (DE) 20,-
Euro (AT) 21,-
|
Christoph Weismüller: Die LGBTQIA+-Maschine. Ein carneologisches Phänomen? Zur sexualisierten Rekorporalisierung objektiver, dinglich-technischer Kultur − Oder: Die Not zur sexuellen Hyperdifferenzierung
Dionissios Vajas: Weibliche Ästhetik versus männliche Kraft. Homosexualisierung und Inzest der Geschlechter. Ein Paradigma aus der fernen höfischen Gesellschaft. Anmerkungen zum Nibelungenlied
Dionissios Vajas: Mein Weg von der Philosophie über die Psychoanalyse zur Pathognostik
Dionissios Vajas, Christoph Weismüller: Flug-Zeug-Angst. Eine kleine Reise-Korrespondenz
Christoph Weismüller: Von der verworrenen Klarheit und der Klarheit der Verwirrungen. Ein Bedenken der Verwirrungen um Gott, Geschlecht, Trieb und Tod mit Aufschlüssen von, mit und zu Philon von Alexandria
Christoph Weismüller: Welche Wirren bergen die klaren Welten? Mensch und Welt zwischen Traum und Wachen, Scham und Schamlosigkeit
Ralf Bohn, Dionissios Vajas: Kein Frieden zwischen den Kriegen. Eine metapsychologische Korrespondenz
Axel Schünemann: Traum, Musik und Krieg
Ralf Bohn, Dionissios Vajas, Christoph Weismüller: Der Traum – Alptraum oder Komödie? Eine kleine Korrespondenz
|
2023
|
|
 |
Zwischen den Kriegen
Psychoanalyse und Philosophie. Jahrbuch 2023
Hrsg. von Christoph Weismüller
ISBN 978-3-935193-41-2
2023, 189 Seiten, 21 x 14,8 cm
Euro (DE) 21,-
Euro (AT) 21,60
|
Zwischen den Kriegen – wenn nicht mitten in denselben – zu leben, das scheint das Schicksal der Gattung Mensch zu sein. Auch im Jahr 2023 gibt es weltweit mehr als einhundert bewaffnete Konflikte, begleitet von Klimakatastrophen, Artensterben, Wirtschaftskrisen, Migration, pandemischen und manchen weiteren Bedrohungen. Zwischen den Kriegen zu leben aber gibt ein wenig Zeit, die Konditionen dieses Gattungsdebakels denkbar zu machen, nicht zuletzt auch rationalitätsgenealogisch. Noch haben wir aktuell im Jahr 2023 in der Bundesrepublik Deutschland und in Westeuropa solche Zeit und solchen Raum, uns zwischen den Kriegen Gedanken über den Krieg, seine Konditionen und sein Wesen zu machen.
Inhalt:
- Zur Spaltung der Gesellschaft und zum Krieg:
Christoph Weismüller: Die Pandemie und der Krieg. Zu Spaltungen und Wiedervereinigungsversuchen von Selbst, Gesellschaft und Welt - Oder: Der lange Tisch im Kreml
Dionissios Vajas: Die entgleiste Gesellschaft
Andrea Dennemann: Von Spaltung und Einigkeit in der Gesellschaft. Varianten auf der Klaviatur psychischer Reaktionsmuster
Christoph Weismüller: Die Hegel'sche "Aufhebung" und die Einigkeit der Gesellschaft in der Spaltung; Die gesellschaftliche Spaltung: immerdar und unabwendbar
Axel Schünemann: "Wozu brauchen wir eine Welt, in der es kein Russland gibt?" Gedanken zum Krieg
- Zwischen den Kriegen im Ernstfall Frieden
Dionissios Vajas: Zwischen Träumerei und Exekutionen. Freuds Flucht vor dem Todestrieb oder Der Begriff des Todestriebs in Freuds Jenseits des Lustprinzips; Maschinennarzissmus. Zu einer Psychopathologie der Medien; Die allmählich Gegenwart werdende Zukunft; Erfahrungen mit ChatGPT Oder: Die zwei Fragen an die Maschine; Der medizinische und der 'subjekteigene' Anteil im Kampf gegen das SARS-CoV-2-Virus. Das Impfungserlebnis Oder: Dimensionen der Aggression; Moderne Bildübertragungsapparaturen und der visualisierte Prometheus; Waffengewalt und universeller Todestrieb
Ralf Bohn: Einige Bemerkungen zu und Fragen nach der Substanz symbolischer Repräsentation
Axel Schünemann: "Und singe, bis der Mond erglänzt ..." Einführung in die Pathognostik der Musik
Zu und mit Texten von Axel Schünemann, Dionissios Vajas, Ralf Bohn
|
|
|

|
WIRRE WELTEN – KLARE WELTEN
Zur Produktion von Verwirrung
Beiträge zum Tag der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V.
Herausgegeben von Christoph Weismüller, Matthias Franz, Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V.
ISBN 978-3-935193-40-5
2023, 202 Seiten, 21 x 14,8 cm
Euro (DE) 27,-
Euro (AT) 27,80
|
Wie, wo, nach welchen Maßgaben, mit welchen Konsequenzen greifen die wirren in die klaren Welten und die als klar sich begreifenden in die wirren Welten ein? Solche Frage hat sich in den letzten Jahren bereits vielfach gestellt aufgrund vehementer Veränderungen auf politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, technologischer Ebene, vor dem Hintergrund von Vertrauensverlust, Fake-News, Pandemie-Bedrohung und -Rettungsschirmen zur Unterstützung von Menschen und wirtschaftlichen Unternehmen. Diese Welt durchlebt beständig neuerliche Wirren und ist für manchen eine andere geworden als sie vor der Bedrohung durch Covid-19 und dem russischen Angriffskrieg eine war. Die Regeln und auch die Realitäten der Begegnungen und Beziehungen haben sich geändert und nicht zuletzt nimmt der Einfluss technischer Medien zu und damit kommt es auch zu weiteren deutlichen gesellschaftlichen Veränderungen. Die Welt wird wirrer und der Wunsch nach einer klaren Welt umso stärker.
Inhalt:
Matthias Franz, Eröffnung und Begrüßung
Christoph Weismüller, Einleitung zum Tag der Akademie 2022 WIRRE WELTEN – KLARE WELTEN. Zur Produktion von Verwirrung
Andrea Schleu, Irrungen und Wirrungen – Machtmissbrauch in der Psychotherapie
Bernd Nitzschke, Selbstwertstabilisierung und Machtanspruch. Vom Nutzen und Nachteil individueller und kollektiver Sinnstiftung
Stefan Winter, Die Wirren des Fleisches. Psychoanalyse als Carneologie
Liederbeiträge (I), Andreas Normann, Thomas Hinz
Matthias Franz, Du gehörst (zu) mir. Zu den verwirrenden Folgen familiärer Trennung – und was man dagegen tun könnte
Beate West-Leuer, Das In-Gesicht: Maske des weiblichen Makels?
Liederbeiträge (II), Andreas Normann, Thomas Hinz
Christoph Weismüller, Welche Wirren bergen die klaren Welten? Mensch und Welt zwischen Traum und Wachen, Scham und Schamlosigkeit
Bertram von der Stein, Reinhard Lindner, Lara Hausmann, Svenja Seufert, Christine Schmidt, Georg Fischer-Varvitsoitis, Verwirrungen in der Online-Gruppe. (K)ein grundsätzliches Phänomen von Therapien im virtuellen Raum?
|
|